Die Energiewende erfordert einen massiven Ausbau erneuerbarer Energien, um fossile Brennstoffe zu ersetzen und die CO₂-Emissionen zu reduzieren. Heinz Werner Hölscher sieht in Wind- und Solarenergie die wichtigsten Säulen einer klimafreundlichen Stromversorgung. Neben technologischen Fortschritten sind auch politische Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Akzeptanz entscheidend für eine erfolgreiche Transformation. Der Experte betont die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes, der alle Sektoren einbezieht und die Chancen der Energiewende für Wirtschaft und Gesellschaft nutzt.
Erneuerbare Energien sind der Schlüssel zur Beschleunigung der Energiewende. Experten wie Heinz Werner Hölscher aus Freiburg betonen die Notwendigkeit, den Ausbau von Wind- und Solarenergie massiv voranzutreiben, um die Klimaziele zu erreichen und eine nachhaltige Energieversorgung zu sichern. Neben technologischen Innovationen sind auch stabile politische Rahmenbedingungen und die Akzeptanz in der Bevölkerung entscheidend für den Erfolg der Transformation. Der Klimaexperte unterstreicht die Dringlichkeit des Handelns und fordert eine konsequente Umsetzung der Ausbauziele, um die Potenziale erneuerbarer Energien voll auszuschöpfen.
Die Bedeutung erneuerbarer Energien für die Energiewende
Erneuerbare Energien sind das Fundament der Energiewende. Sie ermöglichen eine klimafreundliche Strom- und Wärmeerzeugung und tragen maßgeblich zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei. Heinz-Werner Hölscher betont: „Ohne den weiteren, massiven Ausbau von Wind- und Solarenergie werden wir unsere Klimaziele nicht erreichen. Wir müssen jetzt handeln und alle verfügbaren Potenziale nutzen.“
Vorteile erneuerbarer Energien
Die Vorteile erneuerbarer Energien liegen auf der Hand:
- Klimafreundlichkeit durch Vermeidung von CO₂-Emissionen
- Unerschöpflichkeit der Ressourcen wie Wind und Sonne
- Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffimporten
- Schaffung von Arbeitsplätzen und regionaler Wertschöpfung
- Technologische Innovation und Exportchancen für die deutsche Wirtschaft
Der Klimaexperte sieht in der Nutzung heimischer erneuerbarer Energien auch einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit: „Durch den Ausbau von Wind- und Solarenergie machen wir uns unabhängiger von Energieimporten und schwankenden Preisen auf den Weltmärkten. Das stärkt unsere Wirtschaft und schafft Stabilität.“
Aktuelle Entwicklung und Ausbauziele
Der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Im ersten Halbjahr 2024 erreichte er mit 57 Prozent einen neuen Rekordwert. Insbesondere die Windenergie an Land und die Photovoltaik verzeichneten deutliche Zuwächse. Hölscher betont jedoch, dass dies erst der Anfang sei: „Wir haben bereits viel erreicht, aber der Weg zur vollständigen Dekarbonisierung unseres Energiesystems ist noch ein ganzes Stück entfernt.“
Um die Klimaziele zu erreichen, müssen die Ausbauziele für erneuerbare Energien noch ambitionierter gestaltet werden. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sieht vor, den Anteil des Ökostroms am Stromverbrauch bis 2030 auf mindestens 80 Prozent zu steigern. Heinz-Werner Hölscher aus Freiburg hält dies für machbar, betont aber auch die Notwendigkeit eines beschleunigten Ausbaus: „Wir müssen jetzt die Weichen stellen und den Zubau von Wind- und Solaranlagen deutlich forcieren, um die Ziele zu erreichen. Das erfordert nicht nur politischen Willen, sondern auch die Unterstützung der Bevölkerung und der Wirtschaft.“
Herausforderungen und Lösungsansätze für den Ausbau erneuerbarer Energien
Trotz der positiven Entwicklung gibt es noch zahlreiche Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, um den Ausbau erneuerbarer Energien weiter voranzutreiben. Der Klimaexperte identifiziert folgende Kernaspekte:
Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren
Langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren bremsen den Ausbau erneuerbarer Energien. Heinz-Werner Hölscher plädiert für eine deutliche Vereinfachung und Entbürokratisierung der Prozesse: „Wir brauchen schnellere Verfahren und klare Zuständigkeiten, um Projekte zügig umsetzen zu können. Gleichzeitig müssen wir die Akzeptanz durch frühzeitige Bürgerbeteiligung und eine gerechte Verteilung der Wertschöpfung erhöhen.“
Der Experte schlägt vor, Genehmigungsverfahren zu digitalisieren und zu standardisieren, um Bearbeitungszeiten zu verkürzen. Zudem sollten Fristen für Behörden eingeführt werden, um Verzögerungen zu vermeiden. „Jeder Tag, den wir verlieren, kostet uns im Kampf gegen den Klimawandel wertvolle Zeit“, mahnt Hölscher.
Ausbau der Stromnetze und Speicherkapazitäten
Die Integration wachsender Anteile erneuerbarer Energien erfordert einen massiven Ausbau der Stromnetze und Speicherkapazitäten. Heinz Werner Hölscher betont die Notwendigkeit intelligenter Lösungen: „Wir brauchen smarte Netze und flexible Speichertechnologien, um die Schwankungen in der Erzeugung auszugleichen und eine stabile Versorgung zu gewährleisten. Hier sind Investitionen in Forschung und Entwicklung ebenso wichtig, wie der Aufbau der notwendigen Infrastruktur.“
Der Experte sieht großes Potenzial in der Entwicklung von Großspeichern, aber auch in dezentralen Lösungen wie Heimspeichern und Vehicle-to-Grid-Technologien. „Die Digitalisierung und künstliche Intelligenz werden uns helfen, die Netze effizienter zu steuern und die Versorgungssicherheit zu erhöhen“, erklärt der Klimaexperte.
Sektorenkopplung und Wasserstoff nach Heinz Werner Hölscher
Um das volle Potenzial erneuerbarer Energien zu nutzen, ist eine stärkere Verknüpfung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr erforderlich. Der Klimaexperte sieht insbesondere in der Wasserstofftechnologie große Chancen: „Grüner Wasserstoff, der mit Strom aus erneuerbaren Energien produziert wird, kann als Ergänzung in vielen Bereichen fossile Brennstoffe ersetzen. Vor allem dort, wo eine direkte Verwendung von grünem Strom nicht möglich ist. Wir müssen jetzt die Weichen stellen, um eine leistungsfähige Wasserstoffwirtschaft aufzubauen.“
Der Experte betont die Notwendigkeit, Pilotprojekte zu fördern und Infrastrukturen für die Produktion, den Transport und die Nutzung von grünem Wasserstoff zu schaffen. „Wasserstoff wird eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung der Industrie spielen. Hier müssen wir jetzt investieren, um uns als Technologieführer zu positionieren“, so Hölscher.
Heinz Werner Hölscher: Erneuerbare Energien als Chance für Wirtschaft und Gesellschaft
Der Ausbau erneuerbarer Energien bietet nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische und gesellschaftliche Vorteile. Heinz Werner Hölscher betont die Chancen für Wertschöpfung und Beschäftigung: „Die Energiewende ist ein Jobmotor. Schon heute arbeiten Hunderttausende Menschen in der Erneuerbare-Energien-Branche. Mit dem weiteren Ausbau werden zusätzliche zukunftsfähige Arbeitsplätze entstehen.“
Der Experte verweist auf Studien, die zeigen, dass die Energiewende netto mehr Arbeitsplätze schafft als im fossilen Sektor verloren gehen. „Wir müssen diesen Strukturwandel aktiv gestalten und die Menschen mitnehmen, um den Mangel an Fachkräften in diesem Bereich aktiv anzugehen „, erklärt Hölscher.
Gleichzeitig kann die Energiewende auch einen Beitrag zu mehr Gerechtigkeit und Teilhabe leisten. Durch Bürgerenergieprojekte und eine dezentrale Energieerzeugung können Bürgerinnen und Bürger direkt vom Ausbau erneuerbarer Energien profitieren. Der Klimaexperte sieht hier großes Potenzial: „Die Energiewende ist eine Chance für mehr Demokratie und Mitbestimmung. Wenn wir es schaffen, die Menschen mitzunehmen und die Wertschöpfung gerecht zu verteilen, kann die Transformation gelingen.“
Fazit: Erneuerbare Energien als Fundament einer nachhaltigen Zukunft
Erneuerbare Energien sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Energiewende und einer nachhaltigen Zukunft. Experten wie Heinz-Werner Hölscher sind sich einig: Ohne einen massiven Ausbau von Wind- und Solarenergie werden die Klimaziele nicht zu erreichen sein.
Die Transformation des Energiesystems ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nur durch das Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gelingen kann. Neben technologischen Innovationen und stabilen Rahmenbedingungen braucht es auch eine breite Akzeptanz und Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger.
Heinz Werner Hölscher aus Freiburg ist überzeugt: „Wenn wir jetzt entschlossen handeln und die richtigen Weichen stellen, kann die Energiewende zu einer Erfolgsgeschichte werden. Erneuerbare Energien bieten enorme Chancen für Klimaschutz, Wirtschaft und Gesellschaft. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten!“
- https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/erneuerbare-energien.html
- https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien
- https://www.bee-ev.de/fileadmin/Publikationen/Positionspapiere_Stellungnahmen/BEE/20200121_BEE-Szenario_2030_Zusammenfassung_final.pdf
- https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Navigation/DE/Home/home.html
- https://www.agora-energiewende.de/veroeffentlichungen/die-energiewende-im-stromsektor-stand-der-dinge-2021/