Heinz-Werner Hölscher, langjähriger Vorstand der Badenova AG & Co. KG, blickt auf über 20 Jahre im Infrastrukturbereich zurück. Mit seiner Expertise in den Bereichen Netze, Wärme und Erneuerbare sowie seinem Engagement für Innovationen und Kooperationen hat er in diesen zwei Jahrzehnten entscheidende Schritte zur nachhaltigen Transformation des Infrastrukturgeschäfts eingeleitet. Vor allem die letzten Jahren und Entwicklungen haben gezeigt, dass in dieser gesamtgesellschaftlichen Transformation zwar schon viel erreicht wurde, aber auch noch einiges vor uns liegt.
Heinz-Werner Hölscher, von Juli 2021 bis April 2024 Vorstand der Badenova AG & Co. KG in Freiburg, hat während seiner Amtszeit entscheidende Schritte zur nachhaltigen Transformation des Infrastrukturgeschäfts eingeleitet. Als verantwortlicher Vorstand für das gesamte Infrastrukturgeschäft Netz, Wärme, Erneuerbare sowie das Kommunalmanagement für 165 Kommunen hat er wichtige Meilensteine erreicht und den Grundstein für eine zukunftsfähige Ausrichtung des Unternehmens gelegt.
Gemeinsam mit allen Kolleginnen und Kollegen zählte zu seinen wichtigsten Aufgaben und Erfolgen die Weiterentwicklung von Leitbild, Strategie, Organisation und Führungsrahmen für den Konzern sowie die Entwicklung von ESG-Zielen und des „Masterplans Klimaneutralität“ für die nachhaltige Transformation des Infrastrukturgeschäfts bis 2035. Darüber hinaus trieb Heinz-Werner Hölscher den Aufbau einer branchenweiten Kooperationsgesellschaft mit Encavis AG für die gemeinsame Entwicklung überregionaler PV-Projekte voran und forcierte den Ausbau des regionalen Konzessions- und Dienstleistungsgeschäfts u. a. in den Bereichen Strom, Wasser, Wärme und Wasserstoff.
Durch seine Erfahrung, sein Engagement und seine Vernetzung konnte Heinz Werner Hölscher wichtige Weichen für die Zukunft stellen und maßgeblich dazu beitragen, die Herausforderungen der Energiewende zu meistern.
Heinz-Werner Hölscher: Transformation als Teamaufgabe
Heinz-Werner Hölscher, geboren am 25.09.1974 in Rüthen, hat sich als Diplom-Ingenieur und EMBA einen Namen in der Energiebranche gemacht. Mit seinem fundierten technischen und kaufmännischen Know-how sowie seiner langjährigen Erfahrung in den Infrastrukturbereichen Netze, Wärme und Erneuerbare hat er maßgeblich zur Weiterentwicklung der Unternehmen beigetragen, in denen er tätig war.
Lebenslanges Lernen
Heinz Werner Hölschers Karriere begann bei der MVV Energie AG in Mannheim, wo er zunächst als Projektleiter im Technologie- und Innovationsmanagement tätig war. In dieser Position sammelte er wertvolle Erfahrungen in der Durchführung von konzernweiten Innovationsprojekten, und wirkte an internationalen Beratungsprojekten mit, unter anderem in der Türkei und im Iran. Früh konnte er bereits bei der MVV Führungsverantwortung übernehmen und baute als Leiter Betrieb- und Entstörung Verteilnetz eine Einheit für den spartenintegrierten Betrieb der Verteilnetze der MVV auf. Dabei förderte er nicht nur seine Mitarbeiter in deren Weiterentwicklung und -qualifikation sondern ging mit gutem Beispiel vorab und qualifizierte sich selbst berufsbegleitend zum Netzingenieur.
Anschließend wechselte Heinz-Werner Hölscher zur EON Energie AG in München, wo er als Referent für Grundsatzfragen, Regulierung und Energierecht sowie Asset Management & Netzentwicklung fungierte. Hier betreute er fachlich die Netzthemen für die Aufsichtsrat- und Gremiensitzungen der regionalen Energieversorgungsunternehmen (REVUs) in Deutschland und Osteuropa und erarbeitete regulatorische Lobbyingpositionen, unter anderem zur Anreizregulierungsverordnung (ARegV).
Führungsverantwortung und Kooperationen
Bei der Stadtwerke Osnabrück AG übernahm Heinz-Werner Hölscher ab 2011 weitere Führungsverantwortung, zunächst als Leiter Netzmanagement und später als Geschäftsführer der SWO Netz GmbH. Unter seiner Leitung wurden wichtige Meilensteine erreicht, wie beispielsweise:
- Ausgründung und Aufbau der SWO Netz GmbH als Netzgesellschaft und 100% Tochter der Stadtwerke Osanbrück
- Entwicklung und Ausgestaltung des Kooperationsmodells Stadtwerke Tecklenburger Land mit sieben Kommunen und der innogy (heute E.ON)
- Gründung und Geschäftsführung der Beteiligungen SWTE GmbH & Co. KG und SWTE Netz GmbH & Co. KG
- Verhandlungsführung für das Kooperationsmodell mit sieben Kommunen und der innogy (heute E.ON)
Ein besonderes Augenmerk legte Heinz Werner Hölscher auf die Förderung der digitalen Daseinsvorsorge von Städten und Kommunen. So war er 2021 Gründungsvorstand der Kooperationsplattform Civitas Connect für kommunale Unternehmen und trieb als deren Vorstandsvorsitzender gemeinsam mit der items sowie Kolleginnen und Kollegen aus 25 Stadtwerken und die Entwicklung umsetzungsreifer Use Cases für Smart City Lösungen voran.
Nachhaltige Transformation als Kernaufgabe
Als Vorstand der Badenova AG & Co. KG in Freiburg von Juli 2021 bis April 2024 verantwortete Heinz Werner Hölscher das gesamte Infrastrukturgeschäft Netz, Wärme, Erneuerbare sowie das Kommunalmanagement für 165 Kommunen. In dieser Position trieb er die nachhaltige Transformation des Infrastrukturgeschäfts entscheidend voran.
Zu seinen wichtigsten Aufgaben und Erfolgen zählten:
- Weiterentwicklung von Leitbild, Strategie, Organisation und Führungsrahmen für den Konzern, unter anderem durch die Einführung von OKR und agilen Coaches
- Entwicklung von ESG-Zielen und des „Masterplans Klimaneutralität“ für die nachhaltige Transformation des Infrastrukturgeschäfts bis 2035
- Aufbau einer branchenweiten Kooperationsgesellschaft mit Encavis AG für die gemeinsame Entwicklung überregionaler PV-Projekte
- Ausbau des regionalen Konzessions- und Dienstleistungsgeschäfts u. a. in den Bereichen Strom, Wasser, Wärme und Wasserstoff
Der Mensch Heinz-Werner Hölscher
Heinz-Werner Hölscher ist privat ein Familienmensch. Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern im Alter von 16 und 18 Jahren. In seiner Freizeit engagiert er sich ehrenamtlich und ist als begeisterter Sportler bei Ski- oder Rennradfahren aktiv.
Als Führungskraft zeichnet sich Heinz-Werner Hölscher durch seinen empathischen und bescheidenen Führungsstil aus. Er legt großen Wert auf eine offene Kommunikation und die Förderung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Durch seine authentische und nahbare Art schafft er eine positive Arbeitsatmosphäre und motiviert sein Team zu Höchstleistungen.
Lebenslauf
Heinz-Werner Hölscher
geboren 25.09.1974 in Rüthen im Sauerland
Verheiratet, 2 Kinder (16 und 18 Jahre alt)
Kapellenweg 21A, 79100 Freiburg
+ 49 (0) 170/ 56 83 623
h.w.hoelscher@web.de
https://www.linkedin.com/in/heinz-werner-hölscher-7ba36513a
Profil
- Diplom-Ingenieur & MBA mit fundiertem technischem und kaufmännischem Know-how
- Insgesamt 23 Jahre Erfahrung in der Netz-/Energiewirtschaft, davon 15 Jahre mit P&L-Verantwortung als Vorstand/Geschäftsführer und 10 Jahre als Techn. Führungskraft
- Erfahrener Manager für die Weiterentwicklung von Führungskräften & Organisationen
- Engagierter Treiber von Innovationen und erfolgreichen Kooperationen in der Region
Berufserfahrung
07/21 – 04/24
Badenova AG & Co. KG, Freiburg (www.badenova.de)
Regionaler Energieversorger für 165 Städte und Gemeinden in Südbaden mit 1.500 Mitarbeiter, 1,7 Mrd. €/a Umsatz, 120 Mio. €/a Investition
Vorstand
- Gesamtverantwortung für Netze, Wärme, Erneuerbare, Beteiligungen sowie das Kommunalmanagement für 165 Städte und Gemeinden
- Weiterentwicklung von Zielbild, Strategie, Organisation, Führungsrahmen (u.a. Einführung OKR, Aufbau agiler Coaches)
- Aufbau von Kooperationen, u.a. mit der Encavis AG für die gemein-same Entwicklung und Umsetzung von Wind- und PV-Projekten
- Ausbau des Dienstleistungsgeschäfts für Wasser und Abwasser
- Entwicklung von Wind- und PV- sowie von 3 Tiefengeothermie-Projekten (u.a. Erdwärme Breisgau) und deren Netzanbindung
- Erfolgreiche Einbringung von zwei Gas-Verteilnetzleitungen der badenovaNETZE in das Kernnetz (RHYnInterco & H2@Hydro)
05/11 – 06/21
Stadtwerke Osnabrück AG, Osnabrück
Stadtwerk mit den Bereichen Energie, Wasser, Abwasser, ÖPNV, Bäder mit 900 Mitarbeiter, 670 Mio. €/a Umsatz, 65 Mio. €/a Investitionen
SWO Netz GmbH (www.swo-netz.de)
01/13 – 06/21 Alleingeschäftsführer
- Verantwortlich für Strom, Gas, Wasser, Abwasser, TK, Metering
(400 Mitarbeiter, 130 Mio. €/a Umsatz, 45 Mio. €/a Investitionen) - Aufbau des Geschäftsfeld Glasfaser und Weiterentwicklung der Kooperationen für Messen/Abrechnung (Billing4Us, Smart Optimo)
Civitas Connect (https://www.civitasconnect.digital/)
07/20 – 06/21 in Personalunion Vorstandsvorsitzender
- Mitinitiator dieser Kooperationsplattform für kommunale Unternehmen zur Förderung der digitalen Daseinsvorsorge von Städten/Kommunen
- Ausbau des Netzwerks zur gemeinsamen Entwicklung, Umsetzung von Smart City Lösungen für Stadtwerke, Städte und Kommunen
SWTE GmbH & Co. KG (https://www.stadtwerke-tecklenburgerland.de/)
11/15 – 05/20 in Personalunion Geschäftsführer der Beteiligung
- Strategische Weiterentwicklung der Kooperation mit innogy (heute E.ON AG) und 7 Kommunen für Netz & Vertrieb für 135 Tsd. EW
SWTE Netz GmbH & Co. KG (https://www.swte-netz.de/)
06/14 – 07/19 in Personalunion Geschäftsführer der Beteiligung
- Verhandlung und Aufbau der Kooperationsgesellschaften
(80 Mitarbeiter, 40 Mio. €/a Umsatz, 20 Mio. €/a Investitionen)
Stadtwerke Osnabrück AG (https://www.stadtwerke-osnabrueck.de/)
05/11 – 12/12 Leiter Netzmanagement
- Projektleiter für die Ausgründung der 70 Mitarbeiter in die SWO Netz
06/07 – 04/11
EON Energie AG, München (www.eon.de)
Ehemalige Zwischenholding der heutigen E.ON AG für das komplette Netz- und Vertriebsgeschäft in Deutschland und Ost-/Südeuropa
01/10 – 04/11 Referent Grundsatzfragen Regulierung und Energierecht
- Fachliche Unterstützung des Vorstands für Netzthemen in Aufsichts-rats- und Gremiensitzungen der REVUs in Deutschland/Osteuropa
- Mitarbeit im Regulierungsmanagement (u.a. ARegV-Lobbying)
- 06/07 – 12/09 Referent Asset Management & Netzentwicklung
- Mitarbeit an der konzernweite Strategie- und Grundsatzplanung für den Ausbau der Stromnetze sowie in der Beteiligungssteuerung
11/01 – 05/07
MVV Energie AG, Mannheim (https://www.mvv.de/)
Börsennotierter, regionaler Energieversorger und Umweltdienstleister mit 6.300 Mitarbeiter, 7,5 Mrd. €/a Umsatz und 340 Mio. €/a Investitionen
11/03 – 05/07 Teamleiter Betrieb und Entstörung Verteilnetze
- Verantwortlich für Aufbau/Leitung der Einheit und die Qualifikation der 30 Mitarbeiter für den spartenübergreifenden Netzbetrieb
10/02 – 10/03 Projektleiter Betriebssteuerung
- Leitung des Projekts Instandhaltungsstrategien für alle Anlagen und Netze zur Einführung eines risikoorientierten Asset Managements
11/01 – 09/02 Projektleiter Technologie- und Innovationsmanagement
- Mitarbeit in internationalen Wasserprojekten (u.a. Türkei, Iran) und Durchführung konzernweiter Innovationsprojekte (u.a. PV-Produktion)
Qualifikation
07/16 – 07/18
Executive MBA (Note: 1,6)
RWTH Aachen, Aachen
11/04 – 06/05
Netzingenieur Strom, Gas und Wasser (Note: 1,9)
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaft, Braunschweig
10/95 – 10/01
Diplom-Ingenieur technischer Umweltschutz (Note: 1,5)
Technische Universität Berlin, Berlin
10/95 – 10/01
Abitur (Note: 1,7)
Gymnasium Friedrich Spee, Rüthen
Mandate
- VKU-Vorstand auf Landesebene und Mitglied in der bundesweiten Task Force des VKU zur Digitalen Daseinsvorsorge (www.vku.de)
- Vorstandsvorsitzender der Klimapartner Südbaden (https://klimapartner-suedbaden.de/)
- Sprecher des trinationalen (D, FR, CH) Wasserstoffverbunds 3H2 (https://3h2.info)
- Beirat der nationalen Wasserstoffkernnetz-Initiative: H2ERKULES (www.h2ercules.com)
- Diverse Aufsichtsrats-Mandate bei Stadt- und Gemeindewerke sowie Beteiligungen
Fazit
Heinz-Werner Hölscher hat in seiner Karriere gezeigt, wie wichtig es ist, die nachhaltige Transformation des Infrastrukturgeschäfts voranzutreiben. Durch seine Erfahrung, sein Engagement und seine Vernetzung konnte er in den Unternehmen, in denen er tätig war, wichtige Weichen für die Zukunft stellen und den Grundstein für eine zukunftsfähige Ausrichtung legen.
Mit seinem Weitblick und seiner Expertise hat Heinz Werner Hölscher maßgeblich dazu beigetragen, die Herausforderungen der Energiewende zu meistern und die Weichen für eine nachhaltige Zukunft zu stellen. Diese nachhaltige Transformation weiter voranzutreiben und gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen sowie Partnerunternehmen auszugestalten, ist seine zentrale Motivation.